Treppenlift Ratgeber
Im Bremen Lifte Treppenlift-Ratgeber informieren wir Sie in detailierten Artikeln über Themen der Barrierefreiheit, Treppenlifte und Förderungen für Barrierefreiheit.
Kategorie: Plattformlift
Die Kosten eines Plattformlifts
Wenn es um barrierefreies Wohnen geht, ist ein Plattformlift häufig eine sinnvolle Investition. Doch viele Interessenten fragen sich: Mit welchen…

Kategorie: Plattformlift
Was ist ein Plattformlift?
Mit zunehmendem Alter oder bei eingeschränkter Mobilität können Treppen im eigenen Zuhause oder in öffentlichen Gebäuden schnell zu einem unüberwindbaren…

Kategorie: Treppenlift
Verbraucherschutz warnt: Schwarze Schafe im Handel mit Treppenliften
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg warnt vor betrügerischen Machenschaften beim Verkauf von Treppenliften, nachdem Senioren vermehrt Probleme und Ärger mit einzelnen Händlern…

Kategorie: Rampen
Rampen – Technische und rechtliche Informationen
Im Rahmen der Barrierefreiheit ist es möglich Eingänge von Gebäuden und Objekte mit kleineren Hürden wie Treppen mit Rampen zu…

Kategorie: Zuschuss
Barrierefreiheit für blinde oder sehbehinderte Personen
Barrierefreiheit für blinde oder sehbehinderte Personen mit Hinblick auf Treppenlifte und Aufzüge Die DIN EN 81-70 enthält im Anhang eine…

Kategorie: Förderung
Das Recht auf Barrierfreiheit
Wir beschäftigen uns in diesem Beitrag mit dem Behindertengleichstellungsgesetz das am 1. Mai 2002 in Kraft getreten ist. Es enthält ein Benachteiligungsverbot…

Kategorie: Förderung
Zuschuss & Förderung für Treppenlifte
Im Laufe des Lebens können sich die Anforderungen an die Wohnsituation grundlegend ändern, insbesondere im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit. Der…

Kategorie: Hublift
Wie viel kostet ein Hublift?
Der Hublift oder Hebelift ist die optimale Lösung zur Überbrückung von kurzen, vertikalen Distanzen, bei denen herkömmliche Aufzüge unpraktisch wären.…

Kategorie: Hublift
Was ist ein Hublift?
Der Hublift oder Hebelift ist die optimale Lösung zur Überbrückung von kurzen, vertikalen Distanzen, bei denen herkömmliche Aufzüge unpraktisch wären.…

Kategorie: Treppenlift
Treppenlifte Probe fahren in Hamburg
Vor Ort ausprobieren, beraten lassen, entspannt entscheiden Wenn das Treppensteigen zur Qual oder sogar zu einem Sicherheitsrisiko wird, suchen viele…

Bremen Lifte ist Ihr Partner beim Kauf Ihres Treppenlifts
Qualifizierte Beratung zu Treppenlift, Hublift und Plattformlift. Bremen Lifte berät und unterstützt Sie auf dem Weg in Ihre neue Barrierefreiheit. Beratung, Planung, Montage und Wartung kommt alles aus einer Hand. Inhaber Arne Buchholz steht Ihnen bei Fragen gerne persönlich zur Seite. Als zertifizierter Sachverständiger für barrierefreies Planen und Bauen, freut er sich seine Expertise mit Ihnen zu teilen. Wir, Arne Buchholz und das Team von Bremen Lifte, sind jederzeit für Sie ansprechbar und wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
040 851 807 03

Häufig gestellte Fragen
In unserem FAQ-Bereich gehen wir auf die Fragen ein, die uns oft erreichen. Bei komplexen Themen haben Sie die Möglichkeit den zum Thema passenden Blogbeitrag zu lesen. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Ihre Fragen nicht beantwortet werden.
Zum KontaktSind kurvige Plattformlifte sicher für Haustiere und Kinder?
Kurvige Plattformlifte sollten mit geeigneten Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet sein, um sicherzustellen, dass sie für Haustiere und Kinder sicher sind. Einige Sicherheitsvorrichtungen können beispielsweise Sensoren und Sicherheitsgurte umfassen, um sicherzustellen, dass sich Personen oder Gegenstände während der Fahrt nicht bewegen können. Es ist jedoch immer ratsam, Kinder und Haustiere während der Fahrt zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie sicher und geschützt sind.
Sprechen Sie mit uns, wir kennen die gesetzlichen Anforderungen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Plattformlift und einem Hublift?
Ein Hublift und ein Plattformlift haben beide die Funktion, Personen und Lasten auf verschiedenen Ebenen zu befördern, aber es gibt einige Unterschiede in Bezug auf Konstruktion und Anwendung.
Ein Hublift (auch Hebelift genannt) ist ein vertikales Transportsystem, das in der Regel eine Kabine oder eine Plattform hat, die senkrecht zwischen zwei Ebenen bewegt wird. Es gibt auch mobile Hublifte, die auf einer festen Bodenplatte montiert werden und sich dadurch bewegen lassen.
Ein Plattformlift (Schrägaufzug) hingegen ist ein horizontales, aufsteigendes Transportsystem, das normalerweise auf einer festen Schiene oder einer Stützstruktur montiert ist und eine horizontale Bewegung in die Höhe zwischen verschiedenen Ebenen ermöglicht.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen einem Hublift und einem Plattformlift von den spezifischen Anforderungen des Benutzers und der baulichen Gegebenheit ab. Es ist empfehlenswert, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die beste Lösung zu finden.
Vereinbaren Sie gerne Ihren individuellen vor Ort Termin mit uns.
Was ist ein kurviger Plattformlift?
Ein kurviger Plattformlift ist ein Lift, der speziell für die Installation an kurvigen Treppen entwickelt wurde. Im Gegensatz zu geraden Plattformliften, die nur für gerade Treppen konzipiert sind, können kurvige Plattformlifte an Treppen mit Kurven, Landungen und Richtungsänderungen angepasst werden. Sie bieten Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit, Hindernisse auf Treppen zu überwinden und barrierefreien Zugang zu verschiedenen Ebenen eines Gebäudes zu erhalten.
Die Plattform erlaubt es, diesen Lift auf einem Rollstuhl sitzend zu nutzen.Wie viel Platz benötigt ein kurviger Plattformlift?
Ein gerader Plattformlift benötigt in der Regel eine Grundfläche von etwa 1,5 Quadratmetern, je nach Modell und individueller Situation kann der Platzbedarf jedoch variieren. Es ist jedoch zu beachten, dass auch Platz für das Ein- und Aussteigen und gegebenenfalls eine Wendemöglichkeit vorhanden sein muss. In der Regel benötigt ein Plattformlift eine Deckenhöhe von etwa 2,20 Metern. Es empfiehlt sich, vor dem Einbau eines geraden Plattformlifts eine genaue Messung durchzuführen und gegebenenfalls eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die genauen Platzbedürfnisse zu ermitteln.
Sprechen Sie uns gerne an und wir beurteilen Ihre vor Ort Situation. Natürlich kostenlos und unverbindlich.
Wie viel Wartung benötigt ein Hublift?
Ein Hublift erfordert eine regelmäßige Wartung, um sicherzustellen, dass er sicher und zuverlässig funktioniert. Wie viel Wartung benötigt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Nutzungshäufigkeit, der Umgebung und den Anforderungen des Herstellers. Es wird empfohlen, dass ein qualifizierter Fachmann mindestens einmal pro Jahr eine Wartung durchführt, um sicherzustellen, dass der Hublift optimal funktioniert. Wartungsarbeiten können beispielsweise das Austauschen von abgenutzten Teilen, das Überprüfen der Verkabelung und die Überprüfung der Sicherheitsfunktionen beinhalten.
Ohne Wartung wird die Hebemaschine sehenden Auges kaputt gefahren. Dann wird der Noteinsatz Übergebühr teuer.Wie hoch kann ein gerader Plattformlift heben?
Kann man Hublifte auch gebraucht kaufen?
Ja, man kann Hublifte auch gebraucht kaufen. Es gibt Unternehmen, die gebrauchte Hublifte anbieten, und auch private Verkäufer, die ihre gebrauchten Hublifte verkaufen. Beim Kauf eines gebrauchten Hublifts ist es jedoch wichtig, sicherzustellen, dass er in gutem Zustand ist und alle notwendigen Sicherheitsstandards erfüllt. Es ist auch ratsam, eine professionelle Inspektion durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Lift ordnungsgemäß funktioniert und alle notwendigen Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt wurden.
Vorsicht in diesem Bereich gibt es einige schwarze Schafe. Da ist schnell von Messegeräten, fast neu oder nie benutzt die Rede.
Die Prüfung ergibt dann häufig, das die Hebemaschinen alt und “ausgenudelt” sind.
Wir sind geprüfte Sachverständige und helfen Ihnen gerne weiter.Welche Arten von Treppenliften gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Treppenliften, darunter gerade Treppenlifte, kurvige Treppenlifte, Plattformlifte, Hublifte und diese als Innen- und Außenlifte. Jeder Typ ist auf die spezifischen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten. Wir beraten Sie gerne welches Produkt für Ihre Treppe optimal geeignet ist.
Wie groß ist die Tragfähigkeit beim Sitztreppenlift?
Die Tragfähigkeit eines Sitztreppenlifts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Treppenlifts, der Bauweise der Treppe, der Tragfähigkeit des Montageuntergrundes und der Konstruktion des Sitzes oder der Plattform. Generell haben die meisten Sitztreppenlifte eine Tragfähigkeit von 120 kg bis zu 200 kg.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es nach einem Unfall?
Wenn Sie aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit nicht mehr mobil genug sind, um Treppen zu steigen, können Sie auch Geld von Ihrer Berufsgenossenschaft beziehungsweise Ihrer gesetzlichen Unfallversicherung beantragen. Gemäß den Richtlinien der Berufsgenossenschaft sind sie auch verpflichtet, bei einer dauerhaften Beeinträchtigung Ihren entsprechenden Wohnungsumbau finanziell zu unterstützen.









