Treppenlift Ratgeber

Im Bremen Lifte Treppenlift-Ratgeber informieren wir Sie in detailierten Artikeln über Themen der Barrierefreiheit, Treppenlifte und Förderungen für Barrierefreiheit.

Bremen Lifte ist Ihr Partner beim Kauf Ihres Treppenlifts

Qualifizierte Beratung zu Treppenlift, Hublift und Plattformlift. Bremen Lifte berät und unterstützt Sie auf dem Weg in Ihre neue Barrierefreiheit. Beratung, Planung, Montage und Wartung kommt alles aus einer Hand. Inhaber Arne Buchholz steht Ihnen bei Fragen gerne persönlich zur Seite. Als zertifizierter Sachverständiger für barrierefreies Planen und Bauen, freut er sich seine Expertise mit Ihnen zu teilen. Wir, Arne Buchholz und das Team von Bremen Lifte, sind jederzeit für Sie ansprechbar und wir freuen uns, Sie kennenzulernen! 

040 851 807 03

Kostenlose Beratung vereinbaren
Portrait von Arne Buchholz dem Gründer und Geschäftsführer von Bremen Lifte

Häufig gestellte Fragen

In unserem FAQ-Bereich gehen wir auf die Fragen ein, die uns oft erreichen. Bei komplexen Themen haben Sie die Möglichkeit den zum Thema passenden Blogbeitrag zu lesen. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Ihre Fragen nicht beantwortet werden.

Zum Kontakt
  • Wo kann ich finanzielle Hilfe für einen Treppenlift bekommen?

    1. Pflegekasse: Wenn der Treppenlift aufgrund von Pflegebedürftigkeit benötigt wird, können Sie einen Antrag auf Zuschüsse bei Ihrer Pflegekasse stellen. Bei einem vorhandenen Pflegerad 1-5, bekommen Sie einen Zuschuss von Ihrer Pflegekasse. In der Regel beträgt dieser max. 4000 €.
    2. KfW-Förderung: Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet spezielle Förderprogramme für Barrierefreiheit an. Einige Programme bieten auch Zuschüsse für den Kauf und die Installation von Treppenliften an.
    3. Sozialamt: Wenn Sie aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten nicht in der Lage sind, den Treppenlift selbst zu bezahlen, können Sie sich an das Sozialamt wenden und einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen.
    4. Steuerliche Absetzbarkeit: In einigen Fällen können die Kosten für den Kauf und die Installation eines Treppenlifts steuerlich absetzbar sein.
    5. Berufsgenossenschaften
    6. Regionale Länderzuschüsse

    Es ist ratsam, sich im Voraus bei den zuständigen Stellen über die genauen Bedingungen und Anforderungen zu informieren, um sicherzustellen, dass Sie die richtige finanzielle Hilfe erhalten.
    Gerne helfen wir Ihnen bei der Antragsstellung. Wir sind ausgewiesene Experten und kennen die regionalen Zuschussmöglichkeiten.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Plattformlift und einem Hublift?

    Ein Hublift und ein Plattformlift haben beide die Funktion, Personen und Lasten auf verschiedenen Ebenen zu befördern, aber es gibt einige Unterschiede in Bezug auf Konstruktion und Anwendung.

    Ein Hublift (auch Hebelift genannt) ist ein vertikales Transportsystem, das in der Regel eine Kabine oder eine Plattform hat, die senkrecht zwischen zwei Ebenen bewegt wird. Es gibt auch mobile Hublifte, die auf einer festen Bodenplatte montiert werden und sich dadurch bewegen lassen.

    Ein Plattformlift (Schrägaufzug) hingegen ist ein horizontales, aufsteigendes Transportsystem, das normalerweise auf einer festen Schiene oder einer Stützstruktur montiert ist und eine horizontale Bewegung in die Höhe zwischen verschiedenen Ebenen ermöglicht.

    Letztendlich hängt die Wahl zwischen einem Hublift und einem Plattformlift von den spezifischen Anforderungen des Benutzers und der baulichen Gegebenheit ab. Es ist empfehlenswert, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die beste Lösung zu finden.

    Vereinbaren Sie gerne Ihren individuellen vor Ort Termin mit uns.

  • Für wen eignet sich eine Hebebühne?

    Eine Hebebühne eignet sich für Personen, die aufgrund von körperlichen Einschränkungen oder Behinderungen Schwierigkeiten haben, Treppen zu bewältigen. Eine Hebebühne kann auch für Personen nützlich sein, die einen Rollstuhl oder einen Elektromobil benutzen und diese auf eine höhere Ebene transportieren möchten, z. B. auf eine Terrasse oder einen Balkon. Es gibt verschiedene Arten von Hebebühnen, darunter Plattformhebebühnen, Scherenhebebühnen und Stuhllift-Hebebühnen, die jeweils unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen. Ein Hebebühne eignet sich dann, wenn eine Montage eines Liftes nicht an einer Treppe gewünscht oder vollzogen werden kann. Jedoch ist zu beachten, dass ein Hublift nur verwendet werden kann, wenn es auch bauliche Situation zulässt. 

    Fragen Sie uns.

  • Wie schnell bewegt sich ein Hublift?

    Die Geschwindigkeit, mit der sich ein Hublift bewegt, kann je nach Modell variieren. In der Regel bewegt sich ein Hublift jedoch langsam und sicher, um ein sicheres Ein- und Aussteigen des Nutzers zu ermöglichen. Die Geschwindigkeit wird oft in Metern pro Sekunde (m/s) gemessen und kann zwischen 0,05 m/s bis 0,15 m/s liegen.

  • Welche Arten von Treppenliften gibt es?

    Es gibt verschiedene Arten von Treppenliften, darunter gerade Treppenlifte, kurvige Treppenlifte, Plattformlifte, Hublifte und diese als Innen- und Außenlifte. Jeder Typ ist auf die spezifischen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten. Wir beraten Sie gerne welches Produkt für Ihre Treppe optimal geeignet ist.

  • Darf ich in meinem Eigenheim einen Treppenlift installieren ohne Baugenehmigung?

    In der Regel ist für den Einbau eines Treppenlifts in einem Eigenheim keine Baugenehmigung erforderlich, da dies in den meisten Ländern als eine Maßnahme der Barrierefreiheit gilt. Allerdings können die Vorschriften je nach Land und Kommune unterschiedlich sein. Es ist daher ratsam, sich vor dem Kauf und der Installation des Treppenlifts bei den örtlichen Baubehörden über die geltenden Vorschriften und Genehmigungen zu informieren. Alternativ beraten wir sie gerne bezüglich Ihrer individuellen Wohnsituation und deren Erfordernissen.

  • Wie groß ist die Tragfähigkeit beim Sitztreppenlift?

    Die Tragfähigkeit eines Sitztreppenlifts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Treppenlifts, der Bauweise der Treppe, der Tragfähigkeit des Montageuntergrundes und der Konstruktion des Sitzes oder der Plattform. Generell haben die meisten Sitztreppenlifte eine Tragfähigkeit von 120 kg bis zu 200 kg.

  • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Inkontinenz?

    • Beckenbodentraining: Dies ist eine Methode, um die Muskeln des Beckenbodens zu stärken und zu trainieren, um die Kontrolle über die Blase zu verbessern.
    • Medikamente: Es gibt verschiedene Medikamente, die bei Inkontinenz helfen können. Zum Beispiel können Muskelentspannungsmittel helfen, den Drang zu urinieren zu reduzieren, während Abschwellungsmittel den Harnfluss verbessern können.
    • Operationen: In einigen Fällen kann eine Operation notwendig sein, um die Ursache der Inkontinenz zu behandeln. Zum Beispiel kann eine Operation erforderlich sein, um eine Prostatavergrößerung zu behandeln, die Druck auf die Harnröhre ausübt.
    • Verwendung von Inkontinenzprodukten: Inkontinenzprodukte wie Einwegunterlagen, Vorlagen oder Windeln können dazu beitragen, den Urin aufzufangen und unangenehme Gerüche zu vermeiden.

    Es ist wichtig zu beachten, dass die Behandlung von Inkontinenz individuell auf den jeweiligen Fall abgestimmt werden sollte. Es wird empfohlen, einen Arzt oder Urologen aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die bestmögliche Behandlungsoption zu finden.

  • Darf ich als Mieter in einem Mehrfamilienhaus einen Treppenlift einbauen lassen?

    Sie haben einen gesetzlichen Anspruch Ihre Wohnung erreichen zu können. Grundsätzlich bedarf der Einbau eines Treppenlifts in einem Mehrfamilienhaus trotzdem der Zustimmung des Eigentümers oder der Eigentümergemeinschaft. Als Mieter müssen Sie sich daher zunächst an Ihren Vermieter wenden und die Zustimmung einholen. Es ist empfehlenswert, dies schriftlich zu vereinbaren, um späteren Streitigkeiten vorzubeugen. Wenn die Zustimmung vorliegt, muss der Einbau des Treppenlifts fachgerecht und unter Berücksichtigung der geltenden Bau- und Sicherheitsvorschriften erfolgen. Insbesondere der Brandschutz ist einzuhalten.
    Es empfiehlt sich einen lokalen Profi, z.B. einen Sachverständigen oder Gutachter, hinzu zu ziehen. Wir verfügen über diese Qualifikation in unserem Hause und kennen die lokalen Bauvorschriften. Sprechen Sie uns gerne auf eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung an.

  • Wie viel Platz benötigt ein Hublift?

    Die genauen Platzanforderungen für einen Hublift hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Tragfähigkeit des Lifts, der Größe der Plattform und der Anzahl der Haltestellen. Die Mindestbreite der Plattform beträgt in der Regel etwa 80 cm, während die Mindestlänge etwa 110 cm beträgt. In jedem Fall sollte vor dem Kauf eines Hublifts eine individuelle Bedarfsanalyse durchgeführt werden, um den genauen Platzbedarf zu ermitteln.
    Wir führen viele unterschiedliche Hersteller im Portfolio. Jeder dieser Hersteller hat seine individuellen Ausprägungen. Wobei der Preis ein Kriterium ist. Allerdings kann Ihre Hebemaschine individuell für Ihre Bedürfnisse gebaut werden, oder eine Standardmaschine eines Massenherstellers sein.
    Wir beraten Sie gerne bei diesem anspruchsvollen Produkt.

Bremen Lifte hat 4,70 von 5 Sternen von 14 Bewertungen auf Google | Sichere Treppenlifte für Bremen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner