Treppenlift Ratgeber
Im Bremen Lifte Treppenlift-Ratgeber informieren wir Sie in detailierten Artikeln über Themen der Barrierefreiheit, Treppenlifte und Förderungen für Barrierefreiheit.
Kategorie: Plattformlift
Die Kosten eines Plattformlifts
Wenn es um barrierefreies Wohnen geht, ist ein Plattformlift häufig eine sinnvolle Investition. Doch viele Interessenten fragen sich: Mit welchen…
Kategorie: Plattformlift
Was ist ein Plattformlift?
Mit zunehmendem Alter oder bei eingeschränkter Mobilität können Treppen im eigenen Zuhause oder in öffentlichen Gebäuden schnell zu einem unüberwindbaren…
Kategorie: Treppenlift
Verbraucherschutz warnt: Schwarze Schafe im Handel mit Treppenliften
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg warnt vor betrügerischen Machenschaften beim Verkauf von Treppenliften, nachdem Senioren vermehrt Probleme und Ärger mit einzelnen Händlern…
Kategorie: Rampen
Rampen – Technische und rechtliche Informationen
Im Rahmen der Barrierefreiheit ist es möglich Eingänge von Gebäuden und Objekte mit kleineren Hürden wie Treppen mit Rampen zu…
Kategorie: Zuschuss
Barrierefreiheit für blinde oder sehbehinderte Personen
Barrierefreiheit für blinde oder sehbehinderte Personen mit Hinblick auf Treppenlifte und Aufzüge Die DIN EN 81-70 enthält im Anhang eine…
Kategorie: Förderung
Das Recht auf Barrierfreiheit
Wir beschäftigen uns in diesem Beitrag mit dem Behindertengleichstellungsgesetz das am 1. Mai 2002 in Kraft getreten ist. Es enthält ein Benachteiligungsverbot…
Kategorie: Förderung
Finanzielle Unterstützung für Treppenlifte
Im Laufe des Lebens können sich die Anforderungen an die Wohnsituation grundlegend ändern, insbesondere im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit. Der…
Kategorie: Hublift
Wie viel kostet ein Hublift?
Der Hublift oder Hebelift ist die optimale Lösung zur Überbrückung von kurzen, vertikalen Distanzen, bei denen herkömmliche Aufzüge unpraktisch wären.…
Kategorie: Hublift
Was ist ein Hublift?
Der Hublift oder Hebelift ist die optimale Lösung zur Überbrückung von kurzen, vertikalen Distanzen, bei denen herkömmliche Aufzüge unpraktisch wären.…
Kategorie: Treppenlift
Treppenlifte Probe fahren in Hamburg
Vor Ort ausprobieren, beraten lassen, entspannt entscheiden Wenn das Treppensteigen zur Qual oder sogar zu einem Sicherheitsrisiko wird, suchen viele…
Bremen Lifte ist Ihr Partner beim Kauf Ihres Treppenlifts
Qualifizierte Beratung zu Treppenlift, Hublift und Plattformlift. Bremen Lifte berät und unterstützt Sie auf dem Weg in Ihre neue Barrierefreiheit. Beratung, Planung, Montage und Wartung kommt alles aus einer Hand. Inhaber Arne Buchholz steht Ihnen bei Fragen gerne persönlich zur Seite. Als zertifizierter Sachverständiger für barrierefreies Planen und Bauen, freut er sich seine Expertise mit Ihnen zu teilen. Wir, Arne Buchholz und das Team von Bremen Lifte, sind jederzeit für Sie ansprechbar und wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
040 851 807 03

Häufig gestellte Fragen
In unserem FAQ-Bereich gehen wir auf die Fragen ein, die uns oft erreichen. Bei komplexen Themen haben Sie die Möglichkeit den zum Thema passenden Blogbeitrag zu lesen. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Ihre Fragen nicht beantwortet werden.
Zum KontaktWelche Sicherheitsfunktionen hat ein kurviger Plattformlift?
- Notstopp-Schalter: Ein Knopf, der sofort den Betrieb des Lifts stoppt, wenn er gedrückt wird.
- Sicherheitsgurt: Ein Gurt, der den Benutzer während der Fahrt sichert.
- Notruftaste: Eine Taste, die im Falle einer Störung oder eines Unfalls betätigt werden kann, um Hilfe anzufordern.
- Hinderniserkennung: Sensoren, die Hindernisse auf der Fahrbahn erkennen und den Lift stoppen, um Kollisionen zu vermeiden.
- Bügelsicherheit: Sensoren, die sicherstellen, dass die Bügel des Lifts während der Fahrt geschlossen bleiben und nicht versehentlich geöffnet werden können.
Was ist ein Hublift / Hebelift?
Ein Hublift ist grundlegend ein Liftsystem, das dazu konzipiert ist, Personen oder Lasten über kurze, vertikale Distanzen anzuheben. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Aufzug, der für größere Höhenunterschiede in Gebäuden verwendet wird, fokussiert sich der Hublift auf kleinere Höhen. Im Unterschied zum Treppenlift, der an einer Schiene entlangfährt wird der Hublift vertikal angehoben und benötigt weniger Platz.
Welche Förderung gibt es in Hamburg?
Es gibt Förderung für die Erweiterung und Umgestaltung von selbstgenutzten Eigentumswohnungen und Häusern in Hamburg. Die Umbaumaßnahmen müssen zum Ziel haben, alters- oder rollstuhlgerechte Wohnräume zu schaffen. Bezuschusst werden maximal 15000 € pro Wohnung, die Fördersumme wird für konkrete Einzelmaßnahmen in Form pauschaler Baukostenzuschüsse gewährt.
Wer kann von einem Treppenlift profitieren?
Ein Treppenlift kann für ältere Menschen, Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Menschen mit Behinderungen von Nutzen sein. Er ermöglicht ihnen, in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben und sich frei und unabhängig zu bewegen, ohne auf Hilfe von anderen Menschen angewiesen zu sein. Auch kann ein Lift derart konzipiert werden, um ein Haustier z.B. die geliebte Katze oder den Hund im ganzen Haus bei sich zu haben. Sprechen Sie uns an, denn wir beraten Sie gerne!
Gibt es Hublift-Modelle für den Rollstuhl auch im Außenbereich?
Ja, es gibt Hublift-Modelle für den Rollstuhl, die speziell für den Außenbereich entwickelt wurden. Diese sind in der Regel widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee und Temperaturschwankungen und haben spezielle Beschichtungen und Dichtungen, um vor Feuchtigkeit und Rost zu schützen. Es gibt auch Hublifte mit wetterfesten Plattformen, die den Rollstuhlfahrer sicher und bequem auf die gewünschte Höhe bringen können, z.B. auf eine Terrasse oder einen Balkon.
Bevor man sich für einen Hublift im Außenbereich entscheidet, ist es wichtig, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Bedingungen vor Ort geeignet sind und alle notwendigen Vorschriften und Sicherheitsstandards eingehalten werden.
Fragen Sie uns, wir haben verschiedene Hersteller für unterschiedliche Herausforderungen im Portfolio.
Wie groß ist die Tragfähigkeit beim Sitztreppenlift?
Die Tragfähigkeit eines Sitztreppenlifts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Treppenlifts, der Bauweise der Treppe, der Tragfähigkeit des Montageuntergrundes und der Konstruktion des Sitzes oder der Plattform. Generell haben die meisten Sitztreppenlifte eine Tragfähigkeit von 120 kg bis zu 200 kg.
Welche Kosten für meinen Treppenlift übernimmt die Krankenkasse AOK?
Finanzielle Unterstützung für Treppenlifte: So können Zuschüsse und Förderungen beantragt werdenDie Krankenkassen wie die AOK, Barmer oder Techniker selbst übernehmen keine Kosten für Treppenlifte. Dafür sind die meist an die Krankenkassen angebundenen Pflegekassen zuständig. Um den Zuschuss von maximal 4000 € der Pflegekassen beantragen zu können, muss mindestens eine Person im Haushalt einen Pflegegrad haben.
Welche Förderung gibt es in Schleswig-Holstein?
Wann zahlt die Krankenkasse einen Treppenlift?
Die Krankenkasse selbst zahlt keinen Anteil beim Kauf eines Treppenliftes, die an die Krankenkasse angeschlossene Pflegekasse übernimmt das. Wenn eine Person im Haus einen Pflegegrad hat, kann hier einen Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen beantragt werden. Der Betrag liegt bei einmalig maximal 4.000 Euro pro Person.
Welche Traglast hat ein Hublift?
Die Traglast von Hubliften kann je nach Modell und Hersteller unterschiedlich sein. Generell sind Hublifte für Personen und/oder Gegenstände mit einem Gewicht von bis zu mehreren hundert Kilogramm ausgelegt. Es ist jedoch wichtig, die genauen Traglastangaben für das jeweilige Modell zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es für die vorgesehene Nutzung geeignet ist. Es ist auch wichtig, dass das Gewicht der Nutzer oder Gegenstände, die auf dem Lift befördert werden sollen, regelmäßig überprüft wird, um sicherzustellen, dass es innerhalb der angegebenen Traglastgrenzen liegt.
Der klassische Lift trägt 220 – 300 Kilogramm. Sonderhebemaschinen tragen 500 Kg. Hydraulicker können bis zu 2.000 Kg tragen.
Sprechen Sie uns gerne an.