Was passiert eigentlich bei Inkontinenz mit dem Treppenlift?

Inkontinenz bedeutet, dass die betroffene Person den Urin oder Stuhl nicht mehr kontrollieren kann und es zu unwillkürlichem Harn- oder Stuhlverlust kommt. Inkontinenz kann viele Ursachen haben, darunter Alter, Schwangerschaft, Geburt, Verletzungen, Operationen oder bestimmte Erkrankungen. Es gibt verschiedene Arten von Inkontinenz, wie zum Beispiel Belastungsinkontinenz, Dranginkontinenz oder Mischinkontinenz. Inkontinenz kann sowohl körperliche als auch psychische Auswirkungen haben und das Leben der betroffenen Person stark beeinträchtigen. Besonders verbreitet ist die Harninkontinenz, bei welcher die Entleerung der Blase gestört ist, wodurch ungewollte Verluste entstehen können. Eine weitere, aber weniger verbreitete Form der Inkontinenz ist die Stuhlinkontinenz, welche häufig im Zusammenhang mit psychosozialem Stress steht. Bei einer starken Ausprägung der Inkontinenz machen sich die Betroffenen immer häufiger in die Hose, müssen in kurzen Zeitabständen eine Toilette aufsuchen und leiden dementsprechend unter chronischen Schlafproblemen. 

Sie haben Fragen zu Treppenliften oder Förderungen für barrierefreiem Bauen und Planen?

Inhaber Arne Buchholz steht Ihnen bei Fragen gerne persönlich zur Seite. Als zertifizierter Sachverständiger für barrierefreies Planen und Bauen, freut er sich seine Expertise mit Ihnen zu teilen. Wir, Arne Buchholz und das Team von Bremen Lifte, sind jederzeit für Sie ansprechbar und wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Kostenlose Beratung vereinbaren
Portrait von Arne Buchholz dem Gründer und Geschäftsführer von Bremen Lifte

Weitere Informationen erhalten Sie im Bremen Lifte Treppenlift-Ratgeber

Treppenlift in Wohnhaus vor grauer Wand. Schiene führt an der Wand entlang in den ersten Stock.