Was ist der Unterschied zwischen einem Plattformlift und einem Hublift?

Ein Hublift und ein Plattformlift haben beide die Funktion, Personen und Lasten auf verschiedenen Ebenen zu befördern, aber es gibt einige Unterschiede in Bezug auf Konstruktion und Anwendung.

Ein Hublift (auch Hebelift genannt) ist ein vertikales Transportsystem, das in der Regel eine Kabine oder eine Plattform hat, die senkrecht zwischen zwei Ebenen bewegt wird. Es gibt auch mobile Hublifte, die auf einer festen Bodenplatte montiert werden und sich dadurch bewegen lassen.

Ein Plattformlift (Schrägaufzug) hingegen ist ein horizontales, aufsteigendes Transportsystem, das normalerweise auf einer festen Schiene oder einer Stützstruktur montiert ist und eine horizontale Bewegung in die Höhe zwischen verschiedenen Ebenen ermöglicht.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen einem Hublift und einem Plattformlift von den spezifischen Anforderungen des Benutzers und der baulichen Gegebenheit ab. Es ist empfehlenswert, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die beste Lösung zu finden.

Vereinbaren Sie gerne Ihren individuellen vor Ort Termin mit uns.

Sie haben Fragen zu Treppenliften oder Förderungen für barrierefreiem Bauen und Planen?

Inhaber Arne Buchholz steht Ihnen bei Fragen gerne persönlich zur Seite. Als zertifizierter Sachverständiger für barrierefreies Planen und Bauen, freut er sich seine Expertise mit Ihnen zu teilen. Wir, Arne Buchholz und das Team von Bremen Lifte, sind jederzeit für Sie ansprechbar und wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Kostenlose Beratung vereinbaren
Portrait von Arne Buchholz dem Gründer und Geschäftsführer von Bremen Lifte

Weitere Informationen erhalten Sie im Bremen Lifte Treppenlift-Ratgeber

Treppenlift in Wohnhaus vor grauer Wand. Schiene führt an der Wand entlang in den ersten Stock.